Vorbereitung auf den Sprechfunk, die eigentliche Hürde?
            Während das Leseverständnis nur eine Seite der Medaille ist, stellt der Sprechfunk meist die größere Hürde dar.
            Dies hat auch nicht nur unmittelbar mit den Englischkenntnissen zu tun, denn selbst Muttersprachler verstehen vom 
            Sprechfunkverkehr anfangs eher wenig. Glücklicherweise kann man sich aber auch darauf schon frühzeitig gut vorbereiten. 
            Sprechfunk ist zum Fliegen auch unter VFR unabdingbar und jedewede Art von Scheu ist hier fehl am Platze. Für einen 
            Fußgänger (egal ob Muttersprachler oder nicht) scheint der Sprechfunk zunächst unergründlich. Doch sobald sich ein 
            Verständnis einstellt worüber da überhaupt geredet wird, stellt man fest, daß Stunde um Stunde immer nur die gleichen 
            Phrasen abgespult werden. Nach kurzer Zeit beherrscht man dies dann wie ein Automat.
            Hilfreich zum Erlernen der Grundbegriffe ist unter anderem der 
            VFR Radio Simulator
            von Comm1. Die interaktive Anwendung für PC und Macintosh 
            (außer MacOS X) führt haarklein durch alle Aspekte des Sprechfunks nach Sichtflugregeln.
            Eine andere Möglichkeit besteht im Abhören von ATIS und ASOS/AWOS. Dies kann man prima von Europa aus per Telefon 
            erledigen. Manche dieser Ansagen werden vom Personal auf ein Band gesprochen, andere werden durch einen Computer 
            synthetisch erzeugt. Wer in der Lage ist nach zweimaligem Hören und Mitschreiben einer ATIS-Nachricht deren Inhalt 
            in den entscheidenden Punkten wiederzugeben, hat schon ein gutes Stück des Weges hinter sich.
          
| Typ | Airport | Location | Telefon | 
| ATIS | Santa Ana, Arizona | 001-714-546 2279 | |
| ATIS | Monterey, California | 001-831-375 7433 | |
| ATIS | Los Angeles, California | 001-310-646 2297 | |
| ASOS | Watsonville,California | 001-831-7248794 | 
            
weitere Flugplätze in den USA unter: www.airnav.com
            
Alternativ kann man auch mal in "Live-ATC" reinhören. Dies muss zum Anfang für einen Einsteiger nicht unbedingt 
            eine Frequenz von einem ARTCC (center) sein.
          
 
          